für die Bürgerinnen und Bürger und Vereine der Gemeinde Cappeln
Die Gemeinde Cappeln und der Apotheker Dr. Hans-Joachim Rüve (Inhaber der Flora-Apotheke Cappeln) haben die Voraussetzungen geschaffen, dass die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde kostenlos Corona-Schnelltests machen können. Start ist am Dienstag, 23. März. Als Standort des Testzentrums wird das JugendZentrum (JuCa) an der Bokeler Straße 2 in Cappeln genutzt.
"Ich freue mich sehr, dass wir dieses kostenlose Angebot den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort machen können. Die Schnelltests sind ein wichtiges Werkzeug, um Infektionen schnell festzustellen und die nötigen Schutzvorkehrungen zu treffen", sagt Bürgermeister Marcus Brinkmann.
Terminbuchung online:
Termine können am schnellsten online vereinbart werden unter:
hier online buchen
Terminbuchung telefonisch:
Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer der Flora-Apotheke möglich:
04478/94890
Öffnungszeiten Testzentrum:
Die Öffnungszeiten des Testzentrums sind am Dienstag von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr und
am Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Testzentrum Gemeinde Cappeln / Flora-Apotheke
im Jugendzentrum Cappeln (JuCa)
Bokeler Straße 2
49692 Cappeln
E-Mail: mail@cappelntestet.de
Testung von Gruppen:
Nach individueller Vereinbarung ist eine Testung von Gruppen beispielsweise für Vereinsversammlungen, Mitgliederversammlungen oder Gremiensitzungen auch zu anderen Zeiten möglich.
Durchführung der Testung:
"Die Testungen werden von geschultem Personal durchgeführt. Das Ergebnis liegt etwa 15 Minuten nach dem Abstrich vor", informiert der ortsansässige Apotheker Dr. Rüve. Die Testungen richten sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger, die beruflich oder ehrenamtlich zahlreiche Kontakte zu anderen Menschen haben und deshalb einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Ebenso richtet es sich an Menschen, die einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, wie pflegende Angehörige und Personen, die im weitesten Sinne mit Infektionsgeschehen in Verbindung stehen.
Ziel der Testung:
Ziel der Schnelltests ist es, asymptomatisch Infizierte zu erkennen und damit eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Mit Hilfe von Antigen-Schnelltests kann mit relativ hoher Verlässlichkeit eine akute Coronavirus-Infektion erkannt werden, sodass sofortige Schutvorkehrungen der Quarantäne und Kontaktnachverfolgungen eingeleitet werden können. Die Tests bedeuten allerdings nicht, dass mehr Kontakte ermöglicht werden. Sie sind zudem nur eine Momentaufnahme und machen Hygiene- und Schutzvorkehrungen nicht überflüssig.
Kein Test möglich:
Menschen, die einschlägige Symptome haben, dürfen nicht in das Testzentrum kommen.